Quantcast
Channel: Topics in Category: Deutsches Forum - LimeSurvey forums
Viewing all 6538 articles
Browse latest View live

Mehrstufige Antworten - by: LisaBlume

$
0
0
Hallo Joffm,

das war ein sehr wertvoller Anstoß - du hast Recht, die Präferenz muss eindeutig sein und alles andere darunter über eine Rangfolge abzuhandeln klingt sinnvoll. Ich hatte generell über Rangfolgen statt Skalen (auch im ersten Teil meiner Umfrage) nachgedacht, bin jedoch wieder davon abgewichen. Vielen Dank für den kleinen Stoß in die richtige Richtung ;-)

Die kombinierten Skripte bekomme ich irgendwie nicht rekonstruiert - hast du da den Code noch? Ich bin mir auch nicht im klaren darüber, wie ich die Rangfolge da untergeordnet bekomme. Aktuell habe ich ja nur die Check Boxen verwendet.

Ich schätze deine Meinung sehr - würdest du dich (wenn es dann soweit ist) für einen PreTest zur Verfügung stellen?


Herzlichen Dank und beste Grüße,
Lisa

Bug oder Feature Anzahl Spalten (Antworten/Anzeige) und Bootstrap Logik - by: Joffm

$
0
0
Hallo,
im Grunde arbeitet LimeSurvey hier wie alle Umfrage-Tools.
Um eine große Anzahl von Items, die normalerweise untereinander dargestellt würden, noch vernünftig anzuzeigen, kann man eben mehrere Spalten benutzen.
Hier wird dann immer von oben nach unten angezeigt.

Also unabhängig, ob als Bibliothek "bootstrap" benutzt wird oder nicht.


Dies ist also der Normalfall.
Hier einmal ein anderes Tool (NEBU)


Aber jetzt die eigentlichen Probleme.
a. Die 5-Spalten-Geschichte ist wohl bekannt. Da gibt es bereits einen Thread im englischen Teil. Das finde ich aber auch nicht so wichtig.
b. Vielmehr gibt es ein Problem, falls Antworten per Relevanzgleichung ausgeblendet werden.
Es wird nämlich zuerst verteilt, dann ausgeblendet. So kann es passieren, dass in der einen Spalte 2 Items stehen, in der anderen aber 5.
Darüber gibt es aber auch bereits einen bug report.

Joffm

Zu Deiner Frage:
Sehr wahrscheinlich wirst Du Deine Anpassung nach jedem Update neu einspielen müssen, da es sich ja um das gewollte Look and Feel handelt.

Mehrstufige Antworten - by: Joffm

$
0
0
Hallo, Lisa,
zurück in Deutschland kann ich jetzt wieder antworten.

1. Mir ist noch eingefallen, dass Du statt der Rangreihe natürlich auch ein Rating nutzen kannst.
Das bekommst Du dann natürlich nicht in eine einzige Frage gepackt
Also dann
Q1. (Einfachnennung) Was präferieren Sie?
Q2a: Rating / Rangreihe der drei Optionen, wenn Möglichkeit 1 gewählt wurde.
Q2b: Rating / Rangreihe der fünf Optionen, wenn Möglichkeit 2 gewählt wurde.
jeweils eingeblendet per Relevanz.
Beispiel kommt später.

2. Zu dem kombinierten script: Ich habe ja geschrieben, dass ich gerne wissen möchte, wie Du Dir dies genau vorstellst.
Dann mache ich ein Beispiel, in dem ich dies auch gut erklären kann.

Joffm

P.S. Zum Pretest. Klar: Ich denke, 40 Jahre Marktforschung haben bei mir schon Spuren hinterlassen.

Mehrstufige Antworten - by: Joffm

$
0
0
Hallo, Lisa,
hier eine Beispielstudie.

1. Die "alte" Geschichte mit dem kombi-script. Da Du ja den Aufbau der einzelnen scripte kennst, ist dies nichts Neues. Es sind einfach beide untereinander.
Da Du ja bei dieser Art der Darstellung validieren musst, dass eben nicht beide Optionen gewählt werden, habe ich hier auch noch etwas eingebaut. Zusätzlich muss noch sichergestellt werden, dass mindestens ein Unterpunkt gewählt wird.

2. Die "neue" Idee mit Präferenz und Rating / Ranking. Einfach beide Möglichkeiten gezeigt.

Ich weiß nicht, wie Du Deine Umfrage darstellen willst, "Frage für Frage" oder "Gruppe für Gruppe".
Wir plädieren immer dafür, "Gruppe für Gruppe" zu wählen.
Dann hat man alle Möglichkeiten.
Will man einzelne Fragen anzeigen, ist eben nur eine einzige Frage in jeder Gruppe. Aber trotzdem hat man die Option, auch einmal mehrere Fragen auf einen Bildschirm zu bringen.

File Attachment:

File Name: limesurvey_survey_139565_2019-09-17.lss
File Size: 41 KB



Erste Anzeige der Frage


Nach Klick auf die erste Option


Oder Klick auf zweite Option

Teilfragen einer Matrix aus Mehrfachauswahl mit Kommentar - by: Joffm

$
0
0
Hallo, Lukas,
was willst Du?
1. Die angeklickten Items der Mehrfachfrage in der Matrix einblenden?
Lies dazu:
https://manual.limesurvey.org/Question_type_-_Array#Array_filter_.28array_filter.29


2. Oder die Texte der Kommentare als Items der Matrix?
Dazu musst Du die Teilfragen-Relevanz bemühen.
Du hast sicherlich schon einmal nachgeschaut, wie die Kommentare der Mehrfachfrage gespeichert werden.
Falls nicht, der beste Weg ist: Studie aktivieren, Antwort-Tabelle anschauen; dann kannst Du sie wieder deaktivieren.
Da siehst Du dann so etwas:

Also zuerst die Frage an sich, danach den Kommentar.

Und jetzt kannst Du die Teilfragen Deiner Matrix anzeigen:
Es gilt doch: "Zeige an, wenn es einen Kommentar gibt.
Also lautet die Relevanzgleichung für Frage Q1, Teilfrage SQ001: !is_empty(Q1_SQ001comment)
Und als Antwortoptionen gibst Du den Kommentar ein: {Q1_SQ001comment}


Viel Erfolg
Joffm

Dazu lies im Handbuch den Teil über den Expression Manager

Teilfragen einer Matrix aus Mehrfachauswahl mit Kommentar - by: Joffm

$
0
0
Wieso hat denn der Editor hier meinen Text so durcheinandergewürfelt?
Das kann selbst ich nicht mehr verstehen.

Auswertungssystematik Reihenfolge - by: dottstrobl

$
0
0
Lieber Joffm,

besten Dank, mir war die Leseart noch nicht ganz klar. Danke durch Dich werde ich jeden Tag schlauer in einer (noch) Nicht-Kompetenz. Jetzt kann ich mir die Nennung und sonstige Auswertung im Excel weiterrechnen. 2x Danke
Zu deinem Zusatz "immer gleiche Reihenfolge" gibts da in der Parametrierung eine schlauer Lösung, als die von mir gewählte?

Teilfragen einer Matrix aus Mehrfachauswahl mit Kommentar - by: Joffm

$
0
0
Naja, das hier

wird: !is_empty(Q1_) Und in der Matrix steht dann eben als Teilfragen-Relevanz das übliche !is_empty(Q1_SQ001), usw. Und als Text der Teilfrage {Q1_SQ001} Joffm Code der vorherigen Teilfrage)


Das sollte heißen:
wird: !is_empty(Q1_"Code der vorherigen Teilfrage"). Und in der Matrix steht dann eben als Teilfragen-Relevanz das übliche !is_empty(Q1_SQ001), usw. Und als Text der Teilfrage {Q1_SQ001} Joffm und der Name sollte auch nicht hierher

Liegt wohl an den eckigen Klammern, die ich gesetzt hatte. Habe ich jetzt in Anführungszeichen gesetzt.

Joffm

Unterschiedliche Token-Gruppen? - by: holch

$
0
0
Das mit dem anonymen Zugang habe ich allerdings übersehen. Mit Token ist es natürlich immer etwas "tricky" völlig anonym zu machen.

Multi Matrix mit einer Auswahl pro Spalte - by: Joffm

$
0
0
Also im Moment scheine ich zu vergreisen.
Lese es richtig, verstehe es genau andersherum und schreibe etwas anders.
(Oder: links blinken, nach rechts wollen und geradeaus fahren)
Wahrscheinlich wollte ich sagen, dass man in jeder Zeile nur eine Spalte anwählen kann.

Aber nun ja, trotzdem bin ich der Meinung, dass weder die eine noch die andere Einfach-Matrix so richtig zum Ziel führt. Entweder kann ich mehrere in einer Zeile anklicken oder mehrere in einer Spalte. Und die Validierung macht mir echte Probleme.

Da man ja keine 150 Objekte ranken kann, bleibe ich dabei: Zuerst die entscheidenden aussuchen, diese dann bewerten.

Joffm

Randomisierung x aus y Fragen mit Bedingung vorab - by: holch

$
0
0
Der Randomisierungsansatz funktioniert ja, also brauchen wir da keine zusätzliche Lösung. Kannst dir die Alternative von Orvil aber natürlich trotzdem ansehen.

Was ich nicht ganz verstanden habe ist, was mit der F4 passiert und was die "Folgefrage" ist. Das ist etwas konfus beschrieben.

Meinst du mit "Folgefrage" eventuell die "Folgefragen" aus der weiter oben beschriebenen ersten Fragengruppe? Oder ist diese Folgefrage unabhängig von deinem Radomisierungskonstrukt?

Ich vermute, dass du die beiden Fragengruppen mit den 3 aus 10 Fragen konstrukt nicht anzeigen willst, wenn die Frage davor mit 6 beantwortet wurde, oder sehe ich das falsch?

Idealerweise stellst du einfach eine LSS-Datei mit deinem Beispiel hier ein. Das hilft meist.

Filter setzen auf Ergebnis aus Gleichung - by: obr

$
0
0
Vielen Dank für's Mitdenken. Aber das ist auch nur der erste Teil. Ich wollte zunächst die Funktionalitäten testen. Da die einzelnen Schritte nun passen, kommen die restlichen Fragen rein. Die Berechnung erfolgt dann später auf Gruppenbasis und von da in einen übergeordneten Wert.
Besten Dank und einen schönen Abend!

Multi Matrix mit einer Auswahl pro Spalte - by: Joffm

$
0
0
In meinem Beispiel mit der "direkten" Eingabe der Punkte kann man die maximale Punktzahl dynamisch an die Anzahl der gewählten Hotels anpassen, indem man setzt:
Maximum Value : count(that.Q1)


Die Validierung über
countifop("==","1",self.NAOK) lt 2 AND countifop("==","2",self.NAOK) lt 2 AND countifop("==","3",self.NAOK) lt 2 AND ...
ist so in Ordnung.

Meiner Ansicht nach ist dies die schnellste Variante.
Sowohl Ranking- als auch Matrixfragen scheinen ziemlich lange zu brauchen, wenn sie sich nicht gar aufhängen.

Bis dann
Joffm

Multi Matrix mit einer Auswahl pro Spalte - by: strawberica

$
0
0
Ihr seid wirklich der Wahnsinn - vielen Dank für die Unterstützung!!! :laugh:

Ich werde die genannten Varianten direkt einmal ausprobieren.

Wenn in der Mehrfachfrage weniger als 12 Hotels gewählt werden, kann man im nächsten Schritt trotzdem 1 - 12 Punkte vergeben.

Deaktivierte Umfrage aktivieren? - by: holch

$
0
0
Du kannst die Umfrage genauso aktivieren, wie du sie beim ersten Mal aktiviert hast. Im Prinzip auch genau an der gleichen Stelle, wo du sie deaktiviert hast.

Das einzige Problem beim Deaktivieren von Umfragen ist, dass Daten die vorher gesammelt wurden, eventuell verloren gehen.

Wenn du eine Umfrage deaktivierst, dann verschiebt Limesurey alle bisher gesammelten Antworten in ein Archiv. Dies ist nötig, weil sich die Datenbankstruktur eventuell verändern kann, während die Umfrage deaktiviert ist (Hinzufügen von Fragen, Antwortoptionen und Subquestions).

In neueren Versionen wird man glaube ich sogar gefragt, ob man eine alte Antworttabelle reaktivieren will und das sollte in den meisten Fällen auch klappen. LS importiert dann die alte Antwortentabelle (bin mir nicht ganz sicher wie sich das im deutschen Interface nennt).

Aber so wie ich dich verstanden habe geht es dir ja nicht darum, was mit den alten Antworten passiert, sondern nur darum, die Umfrage wieder zu aktivieren. Und das ist gar kein Problem.

Bestimmten Teilnehmern nur bestimmte Seite mittels Randomisierung anzeigen - by: Joffm

$
0
0
MeToo,
ich habe bei drei Versuchen, zweimal "2" und einmal "1" erhalten.
Das funktioniert also.

Und wie jelo: Wenn Morimura bekannt ist wird die Frage C01 nicht gestellt; damit ist die Gruppe leer und wird auch nicht gezeigt: Ansonsten würdest Du nur einen leeren Gruppenrahmen sehen (wenn Du weder Gruppennamen nioch Gruppenbeschreibung anzeigst) mit eienm "Weiter" Button.

Wenn Du also IMMER die Beschreibung von Mokimuras Leben und Werk anzeigen willst, musst Du sie eben in eine Textanzeige setzen. Dies präferiere ich; das ist einfach flexibler und fügt sich harmonischer ein.

Aber etwas nebenbei:

((B05_SQ001.NAOK == "A2") and (B05_SQ002.NAOK == "A2") and (B09_SQ001.NAOK == "A2") and (B09_SQ002.NAOK == "A2")) or
((B05_SQ001.NAOK == "A2") and (B05_SQ002.NAOK == "A2") and (B09_SQ001.NAOK == "A1") and (B09_SQ002.NAOK == "A2")) or
((B05_SQ001.NAOK == "A1") and (B05_SQ002.NAOK == "A2") and (B09_SQ001.NAOK == "A2") and (B09_SQ002.NAOK == "A2")) or
((B05_SQ001.NAOK == "A1") and (B05_SQ002.NAOK == "A2") and (B09_SQ001.NAOK == "A1") and (B09_SQ002.NAOK == "A2"))

Hier ist der Test auf SQ001 doch irrelevant, da sowohl "A1" als auch "A2" gewählt werden können.
Ausschlaggebend ist doch nur SQ002. Dies entscheidet ausschlisßlich über den Wert der Relevanzgleichung:
Es genügt also, einfach in die Relevanzgleichung zu schreiben: B05_SQ002=="A2" AND B09_SQ002=="A2"

Joffm

Bestimmten Teilnehmern nur bestimmte Seite mittels Randomisierung anzeigen - by: Joffm

$
0
0
Nur noch so nebenbei:
Da Du das Wort "Szenarien" benutzt hast, gehe ich davon aus, dass Du den "Bedingungs Designer" benutzt hast (sah in der Studie auch so aus).

Seit der Expression Manager vorhanden ist, ist es unserer Auffassung nach besser, diesen zu benutzen.
Wie schon gesagt, dann brauchst Du nur dies in das Feld "Relevanz-Gleichung einzutragen:
B05_SQ002=="A2" AND B09_SQ002=="A2"

Der Expression Manager ist hier viel flexibler.
Da muss man nicht mit verschiedenen Szenarien hantieren, was ziemlich kompliziert wird, wenn man verschachtelte UND und ODER Bedingungen hat.

Joffm

Noch ein Hinweis:
Beim Testen solltest Du auf jeden Fall immer die Studie auf der Adresszeile des Browsers aufrufen und dann auch den Parameter newtest=Y anhängen.
Außerdem immer einen Prototypen testen; soll heißen nur die Verzweigungen ohne die nicht relevanten Fragen.
So wie Du es geliefert hast , war es ziemlich langwierig durch alle Bilderfragen zu klicken (und auch ohne zu wissen, bei welchem Bild man war) bis dann die entscheidenden Fragen kamen.

Randomisierung x aus y Fragen mit Bedingung vorab - by: Geogrie

$
0
0
Hi Joffm,,
vielen vielen Dank, ich hoffe ich darf dir noch etwas mehr von deiner Zeit klauen, denn so ganz komme ich nicht weiter, also eigentlich gar nicht, tut mir sehr leid, hier meine Rückfragen

1. Gleichung, in welcher Du einen string erzeugst, der nur die Repräsentanten der Fragen enthält, die nicht mit 6 beantwortet wurden, z.B.
{join(if(Q1_SQ001!=6,"A",""),if(Q1_SQ002!=6,"B",""),if(Q1_SQ003!=6,"C",""),...
Wenn jetzt die Fragen 1,2,3,7,8 nicht mit 6 beantwortet wurden, sieht der string also so aus: "ABCGH".

->, die Gleichung an sich verstehe ich, wo kommt denn diese Gleichung hin, also bei welcher Frage und an welcher Stelle bei LS?
2. loop von 1 bis 3
-> was meinst du damit?
2a.Erzeuge eine Zufallszahl von 1 bis zur Länge des strings
->Wie geht das und auch wieder, wo müsste ich das einfügen?
2b. Nimm den entsprechenden Buchstaben aus dem string heraus.

Dann könntest Du folgenden string erhalten haben : "ACH"
Da LS den Operator "!==" nicht kennt, muss noch etwas Feintuning gemacht werden.
Man setzt noch irgendein Zeichen VOR den string, z.B. "#ACH"

-> Ab hier hast du mich leider komplett abgehängt
3. Zeige die Folgefragen an mit der Relevanzgleichung
Q2_SQ001: strpos("A",string)>0
Q2_SQ002: strpos("B",string)>0

-> wo muss ich das hier einfügen?

Randomisierung x aus y Fragen mit Bedingung vorab - by: Joffm

$
0
0
Hallo,
jetzt kommt noch etwas Nachgeschobenes zum Text.
1. Einige Dich, wie gut Du Deine Teilnehmer zu kennen glaubst. Soll heißen: "dein" oder "Dein".
2. Auf der Eingangsseite haben wir einmal den Schrägstrich gefolgt von der Kamelschreibweise, und am Ende ist es dann das generische Maskulinum.

Nur so nebenbei
Joffm

Bestimmten Teilnehmern nur bestimmte Seite mittels Randomisierung anzeigen - by: holch

$
0
0
Wow, da gab's ja jetzt einige Antworten. Ich denke mal, Joffm hat dir schon geholfen.

Den Teil danach bezüglich des Testens von dir verstehe ich ehrlich gesagt nicht: Kann es sein, dass du mich so verstanden hast, dass ich keine Lust hätte zu testen ?
Es muss zwar nicht höchsten wissenschaftlichen Standard erfüllen, da es nur eine geforderte praktische Stichprobe zu einer hypothetischen Überlegung ist, also lediglich ein Grundgerüst bzw. eine "Skizze" sein soll, aber mir ist es schon ein Anliegen es im Rahmen dessen ordentlich zu machen.
Es ist zudem eine Einzelaufgabe und es gibt niemanden der daran mitarbeitet.


Das hatte ich vor allem auf das hier bezogen:

aber ich kann mittels Umfragenvorschau nicht überprüfen, ob ich alles richtig eingestellt habe, daher wäre es super, wenn jemand mal 'drüber gucken' könnte, ob es irgendwo einen Fehler gibt.


Ich konnte (bzw kann immer noch nicht) nachvollziehen, warum das über die Umfragevorschau nicht klappen sollte. Da du eine 50/50 Chance hast, kann es gut sein, dass mal bei ein paar Tests in Folge immer die gleiche Zahl gezogen wird. Kann also schon mal so aussehen, als würde nur eine Zahl gezogen. Wenn das mit der Vorschau nicht so recht klappen mag, kann man die Umfrage auch immer mal kurzfristig aktivieren. Dann werden die Testversuche sogar in der Datebank gespeichert und man kann die Verteilung dort auch nachvollziehen.

und es gibt niemanden der daran mitarbeitet.


Zum testen würde ich dann trotzdem einen Freund oder Komilitonen "rekrutieren", der den Fragebogen mal ein paar Mal durchtestet und sein Feedback gibt. Ist immer gut, wenn ein zweites Paar Augen drüberschaut.

Ach, so funktioniert das... Ich hatte zuerst die .lss Datei angehangen, dachte dann aber, die einzelnen Fragegruppen wären weniger aufwendig.

Idealerweise bei solchen Sachen immer eine bereinigte LSS-Datei anhängen. Sprich eine Umfrage, die aber nur die Fragen enthält, die für das beschriebene Problem relevant sind, sonst muss man sich eventuell endlos durch eine Umfrage klicken, nur um ein paar Fragen zu kontrollieren.

Das Problem bei LSGs und LSQs ist, dass man um die zu testen erst eine Umfrage erstellen muss, dann die Gruppen oder Fragen importieren muss. Die Basis-Sprache muss auch stimmen und eventuell gibt es bestimmte Einstellungen die in deiner Umfrage das Problem verursachen, während wir hier in unserer Umfrage andere Einstellungen haben und das Problem dann nicht auftaucht. Dürfte hier nicht der Fall sein, ist aber ein weiterer Grund immer eine LSS-Datei anzuhängen, um es den Helfern im Forum so einfach wie möglich zu machen.
Viewing all 6538 articles
Browse latest View live